Waschtrockner
Media Markt
Ackermann
Neukunden
Privatkunden
mind. 7 Tage
mind. 14 Tage
mind. 14 Tage
mind. 30 Tage
PowerPay
Keiner
Waschtrockner
Neukunden
Privatkunden
Firmenkunden
mind. 7 Tage
mind. 14 Tage
mind. 20 Tage
mind. 30 Tage
mind. 14 Tage
mind. 30 Tage
kostenlos
Keiner
PowerPay
Paycard
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
« Vorherige Seite 1 2 3 Nächste Seite »
Produkte pro Seite:
Ähnliche Suchbegriffe
Ähnliche Suchbegriffe
Ähnliche Suchbegriffe
Einfach und sicher – Waschtrockner auf Rechnung bestellen
Der Rechnungskauf zählt seit vielen Jahren zu den Bezahlsystemen mit den meisten Pluspunkten. Nirgends sonst genießt man so viel Sicherheit. Und dafür lassen sich viele Gründe anführen.
Zuallererst ist hier der unkomplizierte Ablauf hervorzuheben. Vor dem Zahlungsziel muss man nicht zahlen. Weiterhin ist beim Kauf auf Rechnung keine Angabe sensibler Daten vorgesehen. Hier ist niemand verpflichtet, seine Kontodaten weiterzuleiten. Zwar werden die übersandten Daten bei dem Großteil der Shops chiffriert und es gibt zuverlässige Sicherheitssysteme, dennoch kann es nie eine vollständige Sicherheit geben.
Auswahltipps
Wie bei einer Waschmaschine stellt sich auch bei Waschtrockner zunächst die Frage, ob es sich um einen Front- oder einen Toplader handelt. Toplader sind eher geeignet, wenn man weniger Platz zur Verfügung hat und wenn man nicht ganz so viel wäscht und trocknet. Damit passen sie gut in Single-Haushalte. Für den größeren Bedarf sind Frontlader geeignet. Sie werden an der Vorderseite geöffnet. Empfehlenswert ist bei umfangreicher Nutzung ein Volumen von 7 – 8 Litern.
Wichtig ist außerdem die Energieeffizienz. Hier sollte es schon ein Modell mit der Kennzeichnung A+++ sein. Der Anschaffungspreis ist hier zwar ein wenig höher, dafür spart man auf Dauer einiges.
Steht die Bestellung auf Rechnung auch bei erstmaliger Bestellung zur Verfügung?
Sehen Sie einfach in unserer Produktsuche nach. Hier haben wir unter jedem Shop geschrieben, ob ein Kauf auf Rechnung bei der Erstbestellung zur Verfügung steht. Bei dem Großteil der Shops ist das ganz unproblematisch. Nur die Prüfung der Bonität ist in der Regel etwas genauer.
Die wichtigsten Informationen zu Zahlungsdienstleistern
Die meisten Shops verlassen sich auf eine Kreditwürdigkeitsprüfung. So gehen sie sicher, dass sie später nicht auf ihren Kosten sitzen bleiben. Da diese Arbeit aber kosten- und zeitaufwendig ist, wird sie oft an Zahlungsdienstleister abgegeben, die sich um alle anfallenden Arbeiten kümmern, inklusive der Begleichung der Rechnung.
Bei Rücksendungen sollten Sie überdies stets den Service des Shops darüber informieren. Manchmal bekommen Sie den Betrag für zurückgeschickte Artikel nämlich erst hinterher zurück. Hier müssen Sie bei Teilrücksendungen erst einmal die volle Rechnungssumme zahlen.
Auf den Ablauf des Bestellvorgangs im Online-Shop hat es erst einmal keinen so starken Einfluss, ob ein Zahlungsdienstleister mit dem Shop zusammenarbeitet. Man muss lediglich einige Zusatzangaben wie beispielsweise den Geburtstag machen. Auch gibt es bei den entsprechenden Shops Angaben wie "Waschtrockner mit Klarna auf Rechnung kaufen". Zu den bekanntesten Zahlungsdienstleistern gehören BillPay, Klarna, Paymorrow, Payolution, RatePay und PayPal Plus.
Stehen noch andere Bezahlmöglichkeiten zur Verfügung?
Zunächst einmal ist zu sagen, dass die Bestellung auf Rechnung mit Abstand die sicherste und nutzerfreundlichste Bezahlmethode ist. Mitunter kann es aber vorkommen, dass man aufgrund einer eingeschränkten Kreditwürdigkeit oder wegen anderer Gründe alternative Bezahlmöglichkeiten in Anspruch nehmen muss. Auch dann bieten Ihnen die Shops viele Verfahren mit ihren ganz eigenen Vorzügen.
Beliebt ist beispielsweise die Lastschrift, die einfach und schnell funktioniert. Hier müssen Sie sich nicht darum sorgen, dass Zahlungsziele vergessen werden. Weiterhin können Buchungen innerhalb von 6 Wochen annulliert werden. Auch die vielseitige Anwendbarkeit überzeugt. Sie können das Lastschriftverfahren grenzüberschreitend innerhalb des SEPA-Zahlungsraums nutzen. Es muss bei dieser Bezahlmöglichkeit aber jederzeit genug Deckung vorhanden sein. Bei einer Rückbuchung wegen mangelnder Zahlungsfähigkeit werden Rücklastschriftgebühren eingezogen.
Auch PayPal wird von zahlreichen Online-Käufern gern in Anspruch genommen. Ein Vorteil ist hier beispielsweise, dass der Shop-Betreiber seine Zahlung umgehend erhält, auch wenn das Käuferkonto noch nicht belastet wurde. So werden die Lieferungen oft schneller verschickt. Weiterhin findet man hier einen Käuferschutz und man kann das System sowohl im In- als auch im Ausland problemlos benutzen. Ein Minuspunkt ist allerdings, dass PayPal-Nutzer häufig unter Phishing leiden.
Gefragt ist auch die Zahlung auf Raten. Die finanzielle Belastung lässt sich einfacher verteilen und es gibt weniger Auflagen als bei einem Kredit von einer Bank. Demgegenüber ist man nicht so flexibel und es gibt ein gewisses Verschuldungsrisiko.