Telefon auf Rechnung


Telefon
Sie sind an einem neuen Telefon interessiert? Dann ist rechnungskauf.ch genau der Ort, an dem Sie fündig werden. Auf rechnungskauf.ch bekommen Sie nämlich Bestseller verschiedenster Online-Shops gelistet. Dabei überzeugt neben der Qualität der Produkte vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis. Doch auch bei der Technik stimmt hier alles. Hier wissen Sie, dass Funktionsumfang, verfügbare Extras und die Qualität der Verarbeitung sämtlichen Anforderungen genügen. Beim Bezahlvorgang wählen Sie dabei zwischen verschiedenen Bezahlmöglichkeiten. Rechnungskauf steht dabei natürlich immer zur Verfügung.
Handy & Zubehör
Bei den hier angezeigten Produkten ist nicht das richtige dabei? Dann werfen Sie doch einen Blick in die Kategorie Handy & Zubehör in unserem Shop-Verzeichnis. Dort finden Sie noch einige weitere Shops, in denen Sie Telefone auf Rechnung kaufen können.Nicht das richtige dabei? Es gibt noch mehr Shops, in denen Sie Telefone auf Rechnung kaufen können.
Ergebnisse anzeigen: Produkte | Shops
Filter zurücksetzen
Suchbegriff
Telefon
-
Preis
Shops

Media Markt

Baby-Markt

Schubiger Möbel

Die moderne Hausfrau

Aufkleberdealer

Horror Shop

Rechnungskauf für

Neukunden

Privatkunden

Firmenkunden

Zahlungsziel

mind. 7 Tage

mind. 14 Tage

mind. 20 Tage

mind. 30 Tage

Rückgaberecht

mind. 14 Tage

mind. 30 Tage

Rückversand
Zahlungsdienstleister

PowerPay

Keiner

paymorrow

Filter zurücksetzen
Suchbegriff
Telefon
Rechnungskauf für

Neukunden

Privatkunden

Firmenkunden

Zahlungsziel

mind. 7 Tage

mind. 14 Tage

mind. 20 Tage

mind. 30 Tage

Rückgaberecht

mind. 14 Tage

mind. 30 Tage

Rückversand

kostenlos

Zahlungsdienstleister

Keiner

Availabill

PowerPay

EMPORIA SLF19 - Schnurloses Telefon (Svhwarz/Rot)
49,95 CHF
80/8 h - Telefonbucheinträge: 50 - Anrufbeantworter: Nein EMPORIA SLF19 - Schnurloses Telefon (Svhwarz/Rot)

Kauf auf Rechnung


für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
bis: kein fixer Maximalbestellwert Info
über: PowerPay
Zahlungsziel: bis Ende des Folgemonats
Rückgabefrist: 14 Tage
kostenloser Rückversand

Ähnliche Suchbegriffe


Ähnliche Suchbegriffe

Ähnliche Suchbegriffe

Telefone ganz leicht online shoppen - auf Rechnung



Diskutiert man über die beliebtesten Zahlweisen beim Bestellen im Internet, wird im Normalfall der Kauf auf Rechnung genannt. Und dafür gibt es triftige Gründe. Dermaßen viele Extras wie hier erhält man bei anderen Bezahlvarianten nicht.



Zuerst ist hier die Unkompliziertheit hervorzuheben. Vor dem Zahlungsziel muss man hier nichts bezahlen. Sie können Ihr neues Telefon also erst einmal in Ruhe ausprobieren.



Des Weiteren sind die Schnelligkeit und der Komfort zu nennen. Wählt man während des Bestellvorgangs 'Kauf auf Rechnung', wird die Ware sofort versandt - zu Ihnen nach Hause oder, sofern die Möglichkeit besteht, zu einer Packstation. Dabei müssen Sie sich bei einem Widerruf nicht darum kümmern, wie Sie Ihre Zahlung zurücküberwiesen bekommen. Bei anderen Bezahlmöglichkeiten kann das viel Zeit, Mühe und Nerven kosten.



Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Sie beim Bestellen auf Rechnung nicht aufgefordert werden, Kontodaten weiterzugeben. Hier verbleiben sämtliche sensiblen Daten bei Ihnen. Zwar gibt es bei den meisten Online-Shops leistungsstarke Chiffrierungen, doch gibt es letztlich nie eine vollständige Sicherheit, weswegen es sich immer anbietet, kein Risiko einzugehen.


Telefon auf Rechnung kaufen 


Was Sie beim Kauf eines Telefons beachten sollten



Auch bei herkömmlichen Telefonen für den Hausgebrauch finden Sie mittlerweile eine große Anzahl praktischer Features, die vor Jahren noch undenkbar gewesen sind. Die meisten Modelle sind kabellos, sodass Sie sich mit dem Hörer problemlos durch die Räume bewegen können. Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Telefone mit einer Freisprecheinrichtung ausgestattet sind. Da ist es auch kein Problem, wenn Sie während des Gesprächs etwas notieren müssen.



Die meisten Festnetztelefone sind kaum noch von Smartphones unterscheidbar. Sie sind mit großen Farbdisplays, Apps und vielem mehr ausgestattet. So können Sie beispielsweise auch eine Smart-Home-Anlage per Smartphone steuern.


 


Weshalb ist der Rechnungskauf deaktiviert?



Man erlebt es immer wieder, dass man gerade bequem online shoppen und zur Bezahlmöglichkeit seiner Wahl wechseln will, da steht der Rechnungskauf ganz unerwartet nicht mehr zur Auswahl. Normalerweise liegt das an einer Prüfung der Bonität, die während des Bestellprozesses ausgeführt wird.



Hier können Faktoren wie das Zahlungsverhalten bei vergangenen Käufen eine Rolle spielen. Die Überprüfungen sind meistens ziemlich streng, sodass bereits die eine oder andere offene Rechnung genügt, damit man durchfällt. Doch auch Charakteristika wie das Alter und das Geschlecht werden bei der Entwicklung eines Risikoprofils berücksichtigt. Wenn keine Daten über den Kunden vorhanden sind, werden teilweise sogar Informationen über das Zahlungsverhalten der Nachbarschaft bei der Bewertung beachtet. Wenn Sie schon ab und zu Zahlungen versäumt haben, besteht die Möglichkeit, dass Sie den Kauf auf Rechnung nicht nutzen können.


 


Voraussetzungen für den Rechnungskauf



Eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine Bestellung auf Rechnung besteht darin, dass man volljährig ist. Da jüngere Personen nicht voll geschäfts- und prozessfähig sind, wird auf diesen Punkt im Normalfall genau geachtet. Auch bieten fast keine Online-Shops Rechnungskauf an, ohne zuallererst eine Prüfung der Kreditwürdigkeit über den Bestellprozess laufen zu lassen.



Shop-Betreiber müssen sich darüber hinaus auch gegen Betrüger absichern. Aus diesem Grund können im Regelfall nur die Kunden auf Rechnung kaufen, deren Rechnungsanschrift mit ihrer Lieferadresse identisch ist.



Daneben gibt es oft noch weitere Einschränkungen. Teilweise wird die Bestellung gegen offene Rechnung z. B. deaktiviert, wenn man noch nicht alle offenen Rechnungsbeträge beglichen hat. Möglich ist hier auch eine Reduzierung des Maximalpreises um den offenen Betrag.



Manchmal müssen der Bestellung gegen offene Rechnung schon Einkäufe mit anderen Zahlungsmöglichkeiten vorangegangen sein. Der Kauf auf Rechnung wird erst zur Verfügung gestellt, wenn zuvor bereits Bestellungen zuverlässig über eine andere Bezahlmöglichkeit abgewickelt wurden. Zu guter Letzt kann es auch sein, dass der Bestellwert unter einem bestimmten Maximalbetrag liegen muss. Der ist entweder fix oder von den Ergebnissen der Bonitätsprüfung abhängig.


 


Hat man auch als Neukunde die Möglichkeit, auf Rechnung zu bestellen?



Schauen Sie einfach unter unserer Produktsuche nach. Hier haben wir unter jedem Shop vermerkt, ob ein Rechnungskauf für Neukunden zur Verfügung steht. Bei dem Großteil der Shops ist das ganz unproblematisch. Lediglich die Kreditwürdigkeitsprüfung ist meistens ein wenig strenger.


 


Telefon direkt über den Shop oder über Zahlungsdienstleister per Rechnungsbestellung shoppen - welche Variante ist besser?



Die Bestellung auf Rechnung ohne Zahlungsdienstleister wird von einigen Kunden als etwas unkomplizierter wahrgenommen. Beim Zahlungsdienstleister kommt es nämlich hin und wieder vor, dass er zu spät über den Widerrufseingang in Kenntnis gesetzt wird, sodass ein Mahnbescheid verschickt wird.



Doch auch, wenn man Produkte mit Klarna oder anderen Zahlungsdienstleistern per Rechnungskauf bestellt, kann man von verschiedenen Vorteilen profitieren. Bei Klarna ist zum Beispiel die Einfachheit zu nennen. Hier sind nur Ihr Name, Ihre Adresse und Ihr Geburtstag notwendig. Sie müssen keine sensiblen Bankdaten weitergeben. Darüber hinaus punktet hier die Flexibilität. Sie können den Betrag nämlich auch auf Raten zahlen und das Zahlungsziel gegen Gebühr ausweiten.



Sie wollen sich nur die Zahlungsdienstleister auflisten lassen, die am besten für Sie geeignet sind? Dann verwenden Sie einfach unseren unkompliziert zu bedienenden Filter. Damit ordnen Sie ganz komfortabel nach den verschiedenen Dienstleistern. Auch nach kostenlosem Rückversand, Zahlungsziel und Widerrufsfrist können Sie die Ergebnisse hier anzeigen lassen.


 


Bis wann müssen die Artikel beim Widerrufen zurückgeschickt werden?



Viele Anbieter haben eine Widerrufsrist von 14 Tagen. Einige Shop-Betreiber bieten aber ein deutlich darüber hinausgehendes Widerrufsrecht an - mitunter sind es 30 Tage, manchmal sogar 100 Tage und mehr. Detaillierte Angaben dazu haben wir für Sie unter den jeweiligen Shops zusammengetragen. So ist es nicht notwendig, immer wieder die AGB und Widerrufsbelehrungen auf den Shop-Seiten zu durchsuchen.



Beachten Sie aber, dass es in der Schweiz kein gesetzliches Widerrufsrecht gibt. Hier kommt es also immer auf die Kulanz des Händlers an.