Sneaker
Jelmoli
Neukunden
Privatkunden
mind. 7 Tage
mind. 14 Tage
mind. 14 Tage
mind. 30 Tage
kostenlos
Keiner
Sneaker
Neukunden
Privatkunden
Firmenkunden
mind. 7 Tage
mind. 14 Tage
mind. 20 Tage
mind. 30 Tage
mind. 14 Tage
mind. 30 Tage
kostenlos
Keiner
Klarna
BillPay
PowerPay
CembraPay
ratepay
Availabill
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
« Vorherige Seite 1 2 3 Nächste Seite »
Produkte pro Seite:
Ähnliche Suchbegriffe
« Vorherige Seite 1 2 Nächste Seite »
Shops pro Seite:
Ähnliche Suchbegriffe
Ähnliche Suchbegriffe
Sneaker auf Rechnung shoppen und jede Menge Vorteile genießen
Zuallererst ist hier die einfache Nutzung zu nennen. Vor Ablauf des Zahlungsziels muss man hier nicht zahlen. Kunden haben dementsprechend erst einmal ausreichend Zeit, die Schuhe anzuprobieren und ein wenig darin zu laufen. Wenn sie nicht richtig sitzen, kann man sie im Normalfall einfach wieder zurückschicken.
Hervorzuheben ist auch der Aspekt der Sicherheit. Da Sie keinerlei Kreditkartendaten übermitteln müssen, haben Sie jederzeit die Sicherheit, dass Ihre sämtlichen sensiblen Daten zu jeder Zeit außer Gefahr sind.
Welche Nachteile gibt es bei der Bestellung auf Rechnung?
Verglichen mit den Nachteilen von anderen Bezahlvarianten sind die kleinen Nachteile beim Kauf auf Rechnung durchaus zu verschmerzen. Hier empfehlen wir Ihnen lediglich, Ihren Rechnungsbetrag pünktlich zu bezahlen. Vor allem Zahlungsdienstleister sind schnell beim Schicken von Mahnbescheiden.
Daneben hat der Kunde hier keine Probleme. Ausschließlich der Verkäufer muss mit Risiken wie Zahlungsausfällen leben. Dank verschiedener Sicherheitsmaßnahmen wie der Zusammenarbeit mit einem Zahlungsdienstleister kann er sich allerdings einfach davor schützen.
Was Sie beim Kauf von Sneakern beachten sollten
Ein großer Vorteil beim Sneakerkauf besteht darin, dass es hier eine riesige Vielfalt an Formen und Farben gibt. Da kann man schnell einmal verkaufen, dass man nicht nur auf die Optik achten sollte. Vor allem der Tragekomfort spielt eine Rolle. Das Anprobieren der Schuhe legen Sie am besten auf den späten Nachmittag. Tagsüber schwellen die Füße nämlich noch ein wenig an. Sitzen die Schuhe früh gut, heißt das nicht zwingend, dass sie auch am Abend gut sitzen.
Beachtung verdient auch das Fußbett. Hier kommt es darauf an, dass es die natürliche Abrollbewegung des Fußes unterstützt. Um die Schuhe optimal einzutragen, sollten Sie sie zuhause zunächst für ein paar Stunden anziehen. Durch die Wärme passen sie sich besonders gut an.
Welche Voraussetzungen gibt es für den Rechnungskauf?
Der Rechnungskauf ist für viele Menschen nicht mehr aus dem Online-Shopping wegzudenken. Da ärgert es umso mehr, wenn die praktische Bezahlmethode ohne Vorwarnung nicht mehr verfügbar ist. In der Regel ist hierfür eine Bonitätsabfrage im Hintergrund des Bestellvorgangs verantwortlich.
Die Bestellung auf Rechnung ist üblicherweise erst mit Beendigung des 18. Lebensjahres nutzbar. Das liegt ganz einfach darin begründet, dass jüngere Personen nur eingeschränkt prozess- und geschäftsfähig sind. Eine weitere Voraussetzung für einen Kauf auf Rechnung besteht in der Regel darin, dass eine Prüfung der Bonität ein positives Resultat zeigt. Kaum ein Shop bietet Bestellungen gegen offene Rechnung an, ohne zuerst die Kreditwürdigkeit des Kunden überprüft zu haben.
Auch eine Absicherung gegen Betrug ist für viele Shop-Betreiber von essentieller Bedeutung. Aus diesem Grund werden Shop-Besucher mit abweichender Liefer- und Rechnungsanschrift normalerweise keine Bestellungen gegen offene Rechnung angeboten.
Außerdem gibt es oft noch zahlreiche weitere Ursachen, warum der Rechnungskauf nicht verfügbar ist. Die wichtigsten davon finden Sie unter https://www.rechnungskauf.com/voraussetzungen-fuer-den-kauf-auf-rechnung.php.
Rechnungskauf für neue Kunden - ist das möglich?
Bei dem Großteil der Shops ist das möglich. Die Bonitätsprüfung ist hier oft nur ein bisschen strenger. Sehen Sie sich einfach in unserer Produktsuche um. Hier haben wir die entsprechende Information unter jedem Shop angegeben.
Wissenswertes über Zahlungsdienstleister
Wenn ein Shop seinen Kunden den Rechnungskauf zur Verfügung stellt, stellt das immer auch ein monetäres Risiko dar. Aus diesem Grund prüfen die meisten Shops die Bonität und das Zahlungsverhalten bei vergangenen Online-Verkäufen. Dabei wird anhand verschiedener Charakteristika wie dem Alter, dem Geschlecht und der Zuverlässigkeit bei vergangenen Bestellungen die Kreditwürdigkeit überprüft. Diese Überprüfungen ziehen einen gewissen monetären und zeitlichen Aufwand nach sich, weshalb nicht wenige Shops sie an Zahlungsdienstleister auslagern. Die übernehmen auch die gesamte Rechnungsabwicklung und das Mahnwesen.
Eine weitere Abweichung gibt es bei der Retourenabwicklung. Hier sollten Sie sich auf jeden Fall beim Service des Shops über den Ablauf informieren. In manchen Fällen müssen Sie bei teilweisen Retouren zuerst die volle Bestellsumme zahlen und Sie bekommen den Betrag hinterher gutgeschrieben.
Informationen zum Widerruf und Rückversand
Die Rücksendung der bestellten Artikel erfolgt in der Regel ganz unkompliziert über einen Retourenschein, der in der Lieferung enthalten ist. Mitunter kann es auch notwendig sein, einen vorgegebenen Versanddienstleister zu wählen oder vorher Kontakt zum Kundenservice aufzunehmen.
Wenn der Rechnungskauf über einen Zahlungsdienstleister erfolgt, sollten Sie sich bei einem Rückversand nicht bis kurz vor Ablauf der Widerrufsfrist Zeit lassen. Der Shop muss den Eingang der Rücksendung nämlich erst noch an den Zahlungsdienstleister melden, was mitunter ein wenig Zeit in Anspruch nehmen kann. Bei zu spätem Eintreffen der Information beim Zahlungsdienstleister, bekommen Sie unter Umständen dennoch einen Mahnbescheid.
Wie lange habe ich Zeit zum Bezahlen?
Wir bieten Ihnen eine flexibel nutzbare Filterfunktion, mit der Sie die Shops ganz unkompliziert nach den gewünschten Zahlungsfristen anordnen lassen können. Hier gibt es nämlich mitunter nicht unerhebliche Unterschiede. Während manche Shops 2 Wochen bieten, stellen andere die Rechnung sofort auf fällig. Wieder andere geben 30 Tage und mehr Zeit.