Roller
Roller
Neukunden
Privatkunden
Firmenkunden
mind. 7 Tage
mind. 14 Tage
mind. 20 Tage
mind. 30 Tage
mind. 14 Tage
mind. 30 Tage
kostenlos
Keiner
BillPay
Availabill
Leider haben wir für die Suche nach Roller keine Treffer in unserer Datenbank finden können.
Bitte überprüfen Sie die Rechtschreibung, oder versuchen es mit einem ähnlichen Suchbegriff.
In seltenen Fällen kann es natürlich leider auch vorkommen, dass ein bestimmtes Produkt gerade in keinem Shop auf Rechnung gekauft werden kann. Da wir aber mittlerweile über 1.000 Shops auf unseren Seiten aufgenommen haben und wir auch laufend weitere hinzufügen, sollte das nur in wenigen Ausnahmefällen vorkommen.
Ähnliche Suchbegriffe
Produkte: Damenmode, Herrenmode, Wäsche & Bademode, Wohnen (Möbel, Heimtextilien, Haushaltsbedarf), Baumarkt (Bad & Sanitär, Garten, Heimwerken, Kaminofenstudio, Tierbedarf), Elektronik (Multimedia, Haushaltsgeräte, Körperpflege), Accessoires, Kinderwelt, Schuhe, Sport
Kauf auf Rechnung möglich bis: kein fixer Maximalbestellwert
Kauf auf Rechnung für Neukunden Kauf auf Rechnung für Privatkunden Kauf auf Rechnung für Firmenkunden
Rechnungskauf wird vom Shop selbst abgewickelt (ohne Klarna, PayPal oder andere Zahlungsdienstleister)
Zahlungsmöglichkeiten: Kauf auf Rechnung, Kreditkarte, Ratenkauf
Gebühren für Rechnungskauf: keine
Zahlungsfrist: innert 14 Tagen
Rückgaberecht: 30 Tage
kostenloser Rückversand: Ja
Versandkosten innerhalb der Schweiz: CHF 6,95 - versandkostenfrei ab CHF 99,00
Liefergebiet: Schweiz, Liechtenstein
Produkte: Kleidung, Funktionsunterwäsche, Bikes, Bikezubehör, Campingzubehör, Fitnessgeräte, Rucksäcke, Sportnahrung, SUP, Taschen & Koffer, Accessoires, Fitnesszubehör, Kletterausrüstung, Skateboards, Snowboard, Ski, Scooter, Wassersport, Spiele
Kauf auf Rechnung möglich bis: kein fixer Maximalbetrag
Kauf auf Rechnung für Neukunden Kauf auf Rechnung für Privatkunden Kauf auf Rechnung für Firmenkunden
Rechnungskauf wird abgewickelt von: BillPay
Zahlungsmöglichkeiten: Kauf auf Rechnung, Kreditkarte, PayPal, Postfinance, Sofortüberweisung
Gebühren für Rechnungskauf: keine
Zahlungsfrist: innert 30 Tagen
Rückgaberecht: 30 Tage
kostenloser Rückversand: Nein
Retourschein/Rücksendeaufkleber: liegt bei
Versandkosten innerhalb der Schweiz: versandkostenfrei
Liefergebiet: Schweiz, Liechtenstein
Produkte: Damen-, Herren- und Kindermode, Uhren, Schmuck, Sport, Gepäck, Beauty, Spielwaren, Apple, Wein
Kauf auf Rechnung möglich bis: kein fixer Maximalbestellwert
Kauf auf Rechnung für Neukunden Kauf auf Rechnung für Privatkunden Kauf auf Rechnung für Firmenkunden
Rechnungskauf wird abgewickelt von: Availabill
Zahlungsmöglichkeiten: Kauf auf Rechnung
Gebühren für Rechnungskauf: CHF 1,60
Zahlungsfrist: innert 30 Tagen
Rückgaberecht: 30 Tage
kostenloser Rückversand: Ja
Versandkosten innerhalb der Schweiz: CHF 9,90 - versandkostenfrei ab CHF 100,00
Liefergebiet: Schweiz, Liechtenstein
Produkte: Damenmode, Herrenmode, Grosse Grössen, Kindermode, Baby- & Kinderausstattung, Spielwaren, Wäsche, Schuhe, Sport, Wohnen, Haushalt, Elektronik
Kauf auf Rechnung möglich bis: kein fixer Maximalbestellwert
Kauf auf Rechnung für Neukunden Kauf auf Rechnung für Privatkunden Kauf auf Rechnung für Firmenkunden
Rechnungskauf wird vom Shop selbst abgewickelt (ohne Klarna, PayPal oder andere Zahlungsdienstleister)
Zahlungsmöglichkeiten: Kauf auf Rechnung, Kreditkarte
Gebühren für Rechnungskauf: keine
Zahlungsfrist: innert 14 Tagen
Rückgaberecht: 30 Tage
kostenloser Rückversand: Nein
Liefergebiet: Schweiz
Ähnliche Suchbegriffe
Ähnliche Suchbegriffe
Roller unkompliziert online shoppen - auf Rechnung
Fragt man nach den gefragtesten Zahlweisen beim Online-Shopping, wird in der Regel der Kauf auf Rechnung genannt. Und dafür gibt es triftige Gründe. Derart viele Vorteile wie hier entdeckt man bei anderen Bezahlsystemen nicht.
Als Erstes ist hier die Einfachheit hervorzuheben. Vor dem Zahlungsziel muss man nicht zahlen. Käufer haben also erst einmal mehr als genug Zeit, eine Proberunde auf ihrem neuen Roller zu drehen.
Entscheiden Sie sich für einen Kauf auf Rechnung, müssen Sie außerdem erst zahlen, wenn das Zahlungsziel endet. Deswegen ist der Rechnungskauf immer auch ein kurzfristiger Kredit. Der Zinsvorteil ist umso größer, je länger Sie Zeit zum Begleichen Ihrer Rechnung haben.
Darüber hinaus ist beim Bestellen auf Rechnung keine Angabe sensibler Daten gefordert. Hier wird kein Shop-Kunde angewiesen, seine Konto- bzw. Kreditkartendaten preiszugeben. Zwar werden die übermittelten Daten bei vielen Shops verschlüsselt und es gibt hohe Sicherheitsstandards, dennoch kann es nie eine vollständige Sicherheit geben.
Hat die Bestellung auf Rechnung auch Nachteile?
Als Nachteil ist bei der Bestellung per Rechnung höchstens hervorzuheben, dass schnell Mahnspesen anfallen können, wenn Sie nicht fristgemäß bezahlen. Das trifft vor allem auf Rechnungen von Zahlungsdienstleistern zu. Die verschicken Mahnbescheide oft recht zeitnah. Im Vergleich zu den Nachteilen anderer Bezahlmöglichkeiten bewegt sich das aber noch in einem verkraftbaren Rahmen.
Auch die Verfügbarkeit des Rechnungskaufs könnte als Schwachpunkt angeführt werden. Erhält der Bestellende bei einer Prüfung seiner Bonität nämlich ein ungünstiges Resultat, wird der Kauf auf Rechnung möglicherweise nicht als Bezahlmethode zur Verfügung gestellt.
Was Sie beim Kauf eines Rollers beachten sollten
Beim Kauf eines Rollers kommt es vor allem auf die Hubraumstärke an. Die Angabe erfolgt in Kubikzentimetern. Hier unterscheidet man Ausführungen mit 50, 125 und 500 ccm. Die Hubraumzahl hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Leistung. Benötigen Sie mehr Leistung, müssen Sie sich auch für ein Modell mit mehr Hubraum entscheiden. Für den Alltag genügen im Normalfall Ausführungen mit 50 und 125 ccm. Mehr muss es innerstädtisch nicht sein.
Darüber hinaus spielen noch weitere Faktoren wie der Kraftstoffverbrauch und die Sicherheit eine Rolle. Gerade, wenn Sie sich nach gebrauchten Rollern umsehen, sollten Sie darauf Wert legen, dass alle Anforderungen umgesetzt sind. Wenn die Einstellungen nicht optimal sind, besteht nämlich auch die Gefahr, dass der Treibstoffverbrauch höher ist.
Aus welchem Grund kann ich nicht auf Rechnung bestellen?
Die Bestellung auf Rechnung ist für eine Vielzahl von Menschen nicht mehr aus dem Online-Shopping wegzudenken. Da ärgert es umso mehr, wenn die einfach zu bedienende Bezahlvariante ohne Vorwarnung nicht mehr verfügbar ist. Nicht selten ist hierfür eine Bonitätsprüfung im Hintergrund des Bestellablaufs verantwortlich.
Wenn ein Shop den Kauf auf Rechnung anbietet, ist das nämlich üblicherweise an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Wird eine dieser Bedingungen nicht erfüllt, wird der Rechnungskauf entweder schon beim Bestellen nicht als Zahlungsmöglichkeit angeboten oder er wird im Nachhinein deaktiviert und eine Vorab-Zahlungsweise vorgeschrieben.
Berücksichtigt werden hierbei Besonderheiten wie das Geschlecht und das Alter, zuallererst aber die Zahlungsmoral bei vergangenen Online-Einkäufen. Oft werden aber auch Dinge beim Erstellen von Risikoprofilen in Betracht gezogen, die nicht einmal den Kunden selbst betreffen. Sind beispielsweise keine Kundeninformationen vorhanden, wird möglicherweise das Zahlungsverhalten der Nachbarn berücksichtigt. Es genügt, wenn Rechnungsbeträge dort gelegentlich unpünktlich oder gar nicht beglichen wurden, damit der Rechnungskauf abgeschaltet ist.
Ein Kauf auf Rechnung kann außerdem noch aus vielen anderen Gründen deaktiviert sein. Die wichtigsten davon finden Sie unter https://www.rechnungskauf.com/voraussetzungen-fuer-den-kauf-auf-rechnung.php.
Wann kann ich per Rechnungskauf bestellen?
Ein Betrugsschutz zählt für viele Online-Shop-Betreiber zur Grundausstattung. Deswegen werden Kunden mit abweichender Rechnungs- und Lieferanschrift im Normalfall keine Rechnungskäufe angeboten.
Der Rechnungskauf steht weiterhin im Normalfall frühestens ab 18 Jahren zur Verfügung. Das hat einfach damit zu tun, dass jüngere Personen nicht in vollem Umfang geschäfts- und prozessfähig sind. Vorausgesetzt wird überdies oft, dass bei einer Bonitätsprüfung ein positives Ergebnis angezeigt wird. Nur sehr selten bietet ein Shop Bestellungen auf Rechnung an, ohne zunächst die Kreditwürdigkeit des Kunden geprüft zu haben.
Manchmal müssen der Bestellung auf Rechnung bereits Bestellungen mit anderen Zahlungsmöglichkeiten vorangegangen sein. Die Bestellung auf Rechnung wird erst zur Verfügung gestellt, wenn zuvor bereits Bestellungen erfolgreich über eine andere Bezahloption abgewickelt wurden. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, dass die Bestellsumme geringer als ein bestimmter Maximalwert ausfallen muss. Der steht entweder fest oder ist von den Ergebnissen der Bonitätsprüfung abhängig.
Bestehen unbezahlte Rechnungsbeträge, ist der Rechnungskauf außerdem auch oft entweder gar nicht oder nur in beschränktem Umfang verfügbar. Hier kann es zum Beispiel sein, dass das Kreditlimit um den noch nicht bezahlten Betrag herabgesetzt wird.
Die wichtigsten Informationen zu Zahlungsdienstleistern
Die meisten Shops arbeiten mit Zahlungsdienstleistern. Das sind Unternehmen, die Bonitätsprüfungen, die Rechnungsabwicklung und das Mahnwesen übernehmen. So nehmen sie den Shops nicht nur Arbeit, sondern auch einiges an finanziellem Risiko ab. Es besteht nämlich jederzeit die Gefahr, dass ein Shop-Besucher seine Rechnung nicht begleichen kann.
Die Beteiligung eines Zahlungsdienstleisters erkennt der Kunde an Zahlungsoptionen wie "Rechnungskauf über Klarna" oder "Rechnungskauf über BillPay". Auf den Bestellprozess im Online-Shop hat die Auswahl erst einmal keine so großen Auswirkungen. Meistens sind nur einige wenige zusätzliche Daten wie der Geburtstag und die Telefonnummer anzugeben und ggf. auch die Geschäftsbedingungen des Dienstleisters zu akzeptieren. Zu den wichtigsten Anbietern sind BillPay, Klarna, Paymorrow, Payolution, RatePay und PayPal Plus zu zählen.
Welche Variante ist die bessere - Rechnungskauf über den Zahlungsdienstleister oder direkt über den Shop?
In der Regel ist beides kein Problem. Auf Unterschiede stoßen Käufer in den meisten Fällen nur bei Rücksendungen bzw. Widerrufen. Die gestalten sich bei einer direkten Abwicklung über den Shop oft unkomplizierter. Bei der Abwicklung über einen Zahlungsdienstleister kann es sein, dass er vom Shop nicht rechtzeitig über den Eingang eines Widerrufs in Kenntnis gesetzt wird und Mahngebühren erhebt.
Auf der anderen Seite sind bei Zahlungsdienstleistern auch zahlreiche Vorzüge wie die Einfachheit und die Flexibilität hervorzuheben. Hier muss man beispielsweise keine persönlichen Bankdaten weitergeben und man kann die Zahlungsfrist bei Bedarf gegen Gebühr ausweiten. Diese Möglichkeit besteht beispielsweise bei Klarna.
Auch bei anderen Dienstleistern wie Billpay genießt der Käufer Vorteile. Hier ist zum Beispiel keine Registrierung notwendig. Widerrufe und offene Rechnungsbetrage können Sie bequem unter Ihrem Kundenkonto ,Mein BillPay' im Blick behalten. Außerdem können Sie den Rechnungskauf auf Ratenkauf wechseln, die Zahlungsfrist verlängern und Geld für zurückgesendete Artikel nach Meldung an den Shop-Betreiber sofort zurückerhalten.
Bei rechnungskauf.com können Sie eine praktische Filterfunktion nutzen, mit der Sie ganz leicht nach Zahlungsdienstleistern sortieren können. So lassen Sie sich nur die anzeigen, die Ihnen die meisten Vorteile bieten. Auch können Sie ganz leicht nach Zahlungsziel, Widerrufsfrist und kostenlosem Rückversand filtern.
Stehen noch andere Bezahlmethoden zur Verfügung?
Die Bestellung auf Rechnung zählt ohne Frage zu den sichersten und am leichtesten zu nutzenden Bezahlmöglichkeiten. Das kann man schon von Vornherein festhalten. Dessen ungeachtet kann es ab und an erforderlich sein, auf alternative Bezahlmethoden zurückzugreifen. Das ist etwa dann der Fall, wenn es Probleme bei der Kreditwürdigkeitsprüfung oder andere Auffälligkeiten bei vorangegangenen Bestellvorgängen gab.
Auch PayPal wird von nicht wenigen Nutzern oft und gern genutzt. Ein Pluspunkt besteht hier zum Beispiel darin, dass der Verkäufer die Bezahlung sofort erhält, auch wenn der Betrag noch nicht vom Konto des Kunden abgezogen wurde. So läuft der Warenversand oft schneller ab. Weiterhin gibt es einen Käuferschutz und man kann das System sowohl im In- als auch im Ausland ohne Probleme verwenden. Ein Negativaspekt ist allerdings, dass die Nutzer oft unter Phishing leiden.