Laptop
Media Markt
Aufkleberdealer
Neukunden
Privatkunden
mind. 7 Tage
mind. 14 Tage
mind. 14 Tage
PowerPay
Keiner
Laptop
Neukunden
Privatkunden
Firmenkunden
mind. 7 Tage
mind. 14 Tage
mind. 20 Tage
mind. 30 Tage
mind. 14 Tage
mind. 30 Tage
kostenlos
Keiner
PowerPay
Availabill
LAUT Huex Pastels - Notebook-Tasche
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
GOLLA Subra - Notebook-Tasche
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
HAMA Tayrona - Notebook-Tasche
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
ISY IAC 4510 - Notebook Netzteil (Schwarz)
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
ISY INB 500 Notebook Sleeve - Notebookhülle
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
LAUT Huex Pastels - Notebook-Tasche
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
TUCANO Elements 2ND Skin - Notebook-Tasche
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
HAMA Nizza - Notebook-Hardcase
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
« Vorherige Seite 4 5 6 7 8 9 10 Nächste Seite »
Produkte pro Seite:
Ähnliche Suchbegriffe
Ähnliche Suchbegriffe
Ähnliche Suchbegriffe
Laptops unkompliziert und risikolos bestellen per Rechnungskauf
Als Erstes ist hier die Einfachheit hervorzuheben. Man muss den Rechnungsbetrag erst nach ausgiebigem Austesten bezahlen. Interessenten haben dementsprechend erst einmal mehr als genug Zeit, ihren neuen Laptop zu testen. Werden Mängel festgestellt, kann er einfach wieder zurückgeschickt werden.
Da Sie beim Rechnungskauf Ihre Rechnung außerdem immer erst dann begleichen müssen, wenn das Zahlungsziel endet, ist diese Zahlvariante immer auch ein attraktiver Kredit mit Zinsvorteilen.
Abschließend ist anzumerken, dass Sie sich bei einem Widerruf nicht darum sorgen müssen, wie Sie Ihr Geld zurückerhalten. Was bei anderen Bezahlmöglichkeiten mit einem hohen Aufwand einhergehen kann, bleibt Ihnen hier erspart. Abgerundet wird der Gesamteindruck durch den schnellen und komfortablen Bestellprozess. Wenn Sie Kauf auf Rechnung auswählen, wird die Lieferung umgehend veranlasst - zu Ihnen nach Hause oder, falls die Möglichkeit besteht, zur nächstgelegenen Packstation.
Welche Nachteile gibt es beim Kauf auf Rechnung?
Wie bei allen anderen Zahlungsarten muss man auch bei der Bestellung auf Rechnung mit kleinen Nachteilen leben. Die fallen allerdings kaum auf. Als kleiner Nachteil für den Käufer ist höchstens anzumerken, dass Mahnspesen entstehen können, wenn man es versäumt, seinen Rechnungsbetrag pünktlich zu bezahlen. Das ist vor allem bei Zahlungsdienstleistern der Fall. Die sind in den meisten Fällen sehr schnell beim Verschicken von Mahnungen.
Je nach Betrachtungsweise könnte man auch die Verfügbarkeit des Rechnungskaufs als nachteiligen Aspekt anführen. Er kann nämlich nicht immer genutzt werden - etwa dann, wenn der Kunde bei einer Prüfung seiner Bonität ein negatives Resultat bescheinigt bekommen hat.
Ein bisschen anders sieht das beim Verkäufer aus. Er hat ein gewisses Risiko, wenn er den Rechnungskauf anbietet. Immerhin kann es passieren, dass der Käufer nicht die Zahlung verweigert. Durch die Kooperation mit einem Zahlungsdienstleister kann er sich dagegen aber gut absichern.
Was Sie beim Kauf eines Laptops beachten sollten
Wenn Sie einen Laptop kaufen wollen, ist vor allem der Einsatzbereich entscheidend. Suchen Sie vor allem ein preisgünstiges Gerät, mit dem sie in erster Linie Office-Anwendungen nutzen, ist kein High-End-Spielegerät erforderlich. Der Prozessor muss hier nicht so schnell sein. Auch kann sich die Auflösung im Rahmen halten. Nutzen Sie hingegen häufiger Multimedia-Anwendungen, sind schon etwas mehr Rechenpower und eine bessere Auflösung erforderlich. Hier sollten Sie allerdings auch auf einen leisen Lüfter achten, sodass Ihr Entertainment-Erlebnis nicht getrübt wird. Bei einem Gaming-PC ist der Lüfter meistens deutlich lauter, sodass man hier gute Kopfhörer nutzen sollte.
Bedingungen für den Kauf auf Rechnung
Der Kauf auf Rechnung ist für eine Vielzahl von Käufern nicht mehr aus dem Online-Shopping wegzudenken. Da ärgert man sich umso mehr, wenn die praktische Bezahlmethode plötzlich nicht mehr angewählt werden kann. üblicherweise ist dafür eine Bonitätskontrolle im Hintergrund des Bestellprozesses verantwortlich.
Das hat damit zu tun, dass die Shops nur zuverlässigen Käufern den Kauf auf Rechnung anbieten wollen. Wenn der Interessent die Voraussetzungen nicht erfüllt, kann er die Bezahlmöglichkeit nicht auswählen. In den meisten Fällen kann dann nur noch per Vorauszahlung bezahlt werden
Ohne eine Prüfung der Kreditwürdigkeit gibt es in den meisten Fällen keine Bestellung auf Rechnung. Auch wird eine Bestellung auf Rechnung in aller Regel abgelehnt, wenn der Shop-Besucher noch nicht volljährig ist.
Weiterhin muss die Lieferadresse üblicherweise der Rechnungsadresse entsprechen. So sichert sich der Shop-Betreiber dagegen ab, dass Betrüger die Rechnung einfach an Dritte senden lassen. Deswegen ist bei den meisten Shops bei der Bestellung auf Rechnung auch kein Versand an eine Packstation möglich.
Daneben begegnen einem in vielen Fällen noch zusätzliche Beschränkungen. Teilweise wird die Bestellung gegen offene Rechnung z. B. deaktiviert, wenn man noch nicht alle offenen Rechnungsbeträge beglichen hat. Denkbar ist hier auch eine Verringerung des Kreditlimits in Höhe des noch nicht bezahlten Betrages.
Hat man auch als Neukunde die Möglichkeit, auf Rechnung zu kaufen?
In der Produktsuche sind alle Informationen hierzu übersichtlich zusammengefasst. Grundsätzlich bieten fast alle Shops, die Sie bei rechnungskauf.com finden, diese Möglichkeit. Die Kreditwürdigkeitsprüfung fällt in diesem Fall aber meistens etwas genauer aus.
Wissenswertes über Zahlungsdienstleister
Bietet ein Shop die Bestellung per Rechnung an, stellt das immer auch ein finanzielles Risiko dar. Deswegen sehen sich viele Verkäufer Unregelmäßigkeiten bei den letzten Online-Käufen und anderen Zahlungsvorgängen etwas gründlicher an. Dabei wird anhand verschiedener Eigenschaften wie dem Geschlecht, dem Alter und der Zahlpünktlichkeit bei vorausgegangenen Bestellungen die Kreditwürdigkeit geprüft. Diese Überprüfung geht mit einem gewissen finanziellen Aufwand einher, weshalb nicht wenige Shop-Betreiber sie an Zahlungsdienstleister weitergeben. Die übernehmen auch die gesamte Abwicklung der Rechnung und das Schreiben und Versenden von Mahnungen.
Bei der Rechnungsstellung und der Bezahlung gibt es hier hingegen schon Abweichungen. Hier bezahlt man den Rechnungsbetrag an den Zahlungsdienstleister und nicht an den Shop-Betreiber. Häufig verschickt der Zahlungsdienstleister auch das Rechnungsschreiben, sodass es immer mal passieren kann, dass Rechnung und Ware separat ankommen.
Eine weitere Abweichung gibt es bei der Retourenabwicklung. Hier informieren Sie sich am besten beim Kundenservice über das Vorgehen. Gelegentlich müssen Sie bei Teilretouren erst einmal den gesamten Rechnungsbetrag zahlen und Sie bekommen den Betrag für zurückgeschickte Waren hinterher gutgeschrieben.
Hinweise zum Zahlungsziel
Das kommt auf die Geschäftsbedingungen des Shops an. In der Regel beträgt das Zahlungsziel mindestens 2 Wochen. Manchmal fällt der Zeitraum auch länger aus. Wieder andere Shops stellen ihre Rechnung sofort nach Auslieferung der Ware fällig. Wir haben eine einfach zu bedienende Filterfunktion für Sie, mit der Sie die Produkte ganz einfach nach der Fälligkeit der Zahlung anordnen können. So werden Ihnen nur die Artikel aufgelistet, die Ihren Wünschen entsprechen. Die konkreten Angaben zur Zahlpause haben wir bei jedem Shop übersichtlich zusammengefasst.
Berücksichtigen Sie auch, dass Widerrufsrecht und Zahlungsziel nicht unbedingt identisch sein müssen. So ist es zum Beispiel möglich, dass Sie zwar eine verlängerte Rückgabemöglichkeit von 4 Wochen, aber dennoch ein Zahlungsziel von 14 Tagen haben. Selbst wenn Sie Ihre Produkte also kurz vor Ablauf der Frist zurücksenden können, müssen Sie nach 2 Wochen dennoch erst einmal den Rechnungsbetrag bezahlen. Sonst erhalten Sie vom Zahlungsdienstleister eine Mahnung und müssen die Mahngebühren entrichten. Deshalb machen Sie idealerweise bereits vor Ende der Zahlungsfrist Gebrauch vom Widerrufsrecht.