Wolle
Blue Tomato
Jelmoli
Neukunden
Privatkunden
Firmenkunden
mind. 7 Tage
mind. 14 Tage
mind. 20 Tage
mind. 30 Tage
mind. 14 Tage
mind. 30 Tage
kostenlos
BillPay
Keiner
Wolle
Neukunden
Privatkunden
Firmenkunden
mind. 7 Tage
mind. 14 Tage
mind. 20 Tage
mind. 30 Tage
mind. 14 Tage
mind. 30 Tage
mind. 100 Tage
kostenlos
Keiner
PowerPay
Klarna
CembraPay
Paysafe Pay Later
BillPay
Paycard
CrefoPay
ratepay
Swissbilling
paymorrow
Availabill
CRIF
AfterPay (Arvato)
Mammut Sally Beanie gelb
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
über: BillPay
Zahlungsziel: innert 30 Tagen
Rückgabefrist: 21 Tage
kostenloser Rückversand
Aniston SELECTED Bolero
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
Carhartt WIP Pembroke Pullover gelb
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
über: BillPay
Zahlungsziel: innert 30 Tagen
Rückgabefrist: 21 Tage
kostenloser Rückversand
Aniston SELECTED Bolero
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
Sally Beanie
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
über: BillPay
Zahlungsziel: innert 30 Tagen
Rückgabefrist: 21 Tage
kostenloser Rückversand
Wolle einfach und risikolos shoppen per Rechnungskauf
Der Rechnungskauf ist nach wie vor eine der am häufigsten verwendeten Bezahlmöglichkeiten im E-Commerce. Und diese anhaltende Beliebtheit ist wohlverdient. Das Verfahren bietet eine Menge Shopping-Erleichterungen, auf die man anderswo verzichten muss.
Zuallererst ist hier der unkomplizierte Ablauf zu nennen. Der Rechnungsbetrag muss erst nach der Lieferung beglichen werden. Des Weiteren sind die Schnelligkeit und der Komfort zu nennen. Wenn man während des Bestellens ,Rechnungskauf' wählt, wird die Lieferung sofort veranlasst - direkt zu Ihnen oder, sofern die Möglichkeit besteht, zur nächstgelegenen Packstation. Dabei müssen Sie sich im Falle eines Widerrufs nicht darum kümmern, wie Sie Ihre Zahlung zurückbekommen. Bei anderen Bezahlvarianten kann das einen großen Zeit- und Nervenaufwand mit sich bringen.
Da Sie beim Rechnungskauf Ihre Rechnung außerdem immer erst dann begleichen müssen, wenn die Zahlungsfrist abgelaufen ist, ist diese Bezahlmöglichkeit immer auch ein kurzfristiger Kredit mit günstigen Bedingungen.
Hervorgehoben sei auch der Sicherheitsaspekt. Da Sie keine Konto- bzw. Kreditkarteninformationen weitergeben müssen, können Sie stets überzeugt sein, dass all Ihre sensiblen Daten zu jedem Zeitpunkt außer Gefahr sind.
Gibt es bei der Bestellung auf Rechnung auch Nachteile?
Eigentlich nicht. Als kleine Kehrseite kann höchstens angemerkt werden, dass der Rechnungskauf nicht jederzeit zur Verfügung steht. Zahlreiche Verkäufer nutzen Bonitätsprüfungen oder entwickeln auf andere Arten Käuferprofile, die den Rechnungskauf ausschließen können.
Ein wenig anders sieht das auf der Seite des Shop-Betreibers aus. Er hat ein gewisses Risiko, wenn er die Bestellung auf Rechnung anbietet. Immerhin besteht die Möglichkeit, dass der Käufer nicht zahlt. Durch den Zusammenschluss mit einem Zahlungsdienstleister kann er sich davor aber gut schützen.
Darauf sollten Sie bei der Auswahl von Wolle achten
Ein wichtiger Auswahlaspekt ist die Stärke des Garns. Je nachdem, was Sie nähen wollen, setzen Sie ganz unterschiedliche Ausführungen ein. In der Regel wird die Stärke mit einem Wert von 0 – 6 angegeben. 0 steht dabei für Spitzengarn, 3 für dünnes und 6 für extradickes Garn, das zum Beispiel bei der Produktion von Teppichen und Decken eingesetzt wird.
Unter welchen Voraussetzungen kann man per Rechnungskauf bestellen
Eine Absicherung gegen Betrug zählt für viele Online-Shop-Betreiber zur Grundausstattung. Deshalb werden Kunden mit abweichender Rechnungs- und Lieferanschrift im Regelfall keine Bestellungen gegen offene Rechnung angeboten.
Steht die Bestellung auf Rechnung auch bei erstmaliger Bestellung zur Verfügung?
Bei dem Großteil der Shops ist das möglich. Die Bonitätsprüfung ist hier üblicherweise nur ein bisschen strenger. Sehen Sie einfach in unserer Produktsuche nach. Hier haben wir die entsprechende Information unter jedem Shop angegeben.
Rechnungskauf über den Shop oder den Zahlungsdienstleister?
In der Regel gibt es bei beiden Varianten keinerlei Probleme. Differenzen gibt es in den meisten Fällen nur bei Widerrufen bzw. Rücksendungen. Die sind oft leichter, wenn sie unmittelbar über den Shop laufen. Bei Vertragsschluss mit einem Zahlungsdienstleister besteht die Möglichkeit, dass er vom Shop nicht rechtzeitig über den Widerrufseingang in Kenntnis gesetzt wird und ein Mahnungsschreiben versendet.
Doch auch bei anderen Dienstleistern wie Billpay genießt der Käufer zahlreiche Shopping-Erleichterungen. Hier ist z. B. keine Anmeldung notwendig. Retouren und Forderungen können Sie einfach unter Ihrem bestehenden Kundenaccount ,Mein BillPay' überblicken. Außerdem können Sie den Rechnungskauf auf Ratenkauf umstellen, das Zahlungsziel hinausschieben und Geld für zurückgeschickte Produkte nach Meldung an den Händler umgehend zurückerhalten.
Sie wollen sich nur diejenigen Zahlungsdienstleister auflisten lassen, die am besten für Sie geeignet sind? Dann verwenden Sie einfach unsere unkompliziert zu bedienende Filterfunktion. Damit ordnen Sie ganz bequem nach den zahlreichen Dienstleistern. Auch nach Widerrufsfrist, Zahlungsziel und kostenloser Rücksendung können Sie hier sortieren lassen.
Die wichtigsten Informationen zur Zahlungsfrist
Das ist von den Geschäftsbedingungen des Shops abhängig. Im Regelfall beläuft sich das Zahlungsziel auf mindestens 14 Tage. Mitunter ist es auch länger. Wieder andere Shops stellen ihre Rechnung unmittelbar nach Warenerhalt fällig. Bei uns finden Sie eine flexibel einsetzbare Filterfunktion, mit der Sie Ihre Wunschartikel ganz unkompliziert nach Zahlungsziel anzeigen lassen können. Auf diese Weise werden Ihnen nur die Produkte gezeigt, die Ihren Vorgaben entsprechen. Die genauen Angaben zum Zahlungsziel haben wir bei jedem Shop übersichtlich angeordnet.
Weitere Bezahlmethoden
Bei umfassender Betrachtung stellt sich der Kauf auf Rechnung schnell als die käuferfreundlichste Bezahlmethode heraus. Es kann aber immer mal vorkommen, dass man wegen nicht ausreichender Bonität oder wegen anderer Gründe auf andere Bezahlmöglichkeiten ausweichen muss. Auch dann stehen Ihnen bei den Shops zahlreiche Verfahren mit ihren ganz eigenen Vorzügen zur Verfügung.
Nicht selten wird beispielsweise das Lastschriftverfahren genutzt. Hier kann man beispielsweise innerhalb von 6 Wochen ganz leicht zurücküberweisen lassen, wenn es Unregelmäßigkeiten gegeben hat. Auch muss man sich um gar nichts kümmern. Der Shop-Betreiber nimmt die Abbuchung selbst vor. Ein weiterer Pluspunkt sind die kaum vorhandenen Einschränkungen. Im gesamten SEPA-Zahlungsraum steht die Bezahlmethode grenzüberschreitend zur Verfügung. Der Kontobesitzer muss aber immer für ausreichend Deckung sorgen.
Auch PayPal wird von nicht wenigen Nutzern oft und gern in Anspruch genommen. Ein Pluspunkt ist hier z. B., dass der Verkäufer seine Zahlung gleich bekommt, auch wenn das Konto des Käufers noch nicht belastet wurde. Aus diesem Grund werden die Warenlieferungen in der Regel schneller versandt. Weiter gibt es den PayPal-Käuferschutz und man kann das System nicht nur im In-, sondern auch im Ausland problemlos benutzen. Ein Nachteil besteht allerdings daran, dass die Nutzer häufig von Phishing betroffen sind.
Gefragt ist auch der Kauf auf Raten. Die finanzielle Belastung lässt sich besser aufteilen und es gibt nicht so viele Einschränkungen wie bei einem Kredit von einer Bank. Dafür ist man aber nicht so flexibel und es gibt ein gewisses Verschuldungsrisiko.