Bügeleisen
Conrad
Ackermann
Media Markt
Baby-Markt
Horror Shop
Baby Walz
Schubiger Möbel
Neukunden
Privatkunden
Firmenkunden
mind. 7 Tage
mind. 14 Tage
mind. 20 Tage
mind. 30 Tage
mind. 14 Tage
mind. 30 Tage
Keiner
PowerPay
paymorrow
Bügeleisen
Neukunden
Privatkunden
Firmenkunden
mind. 7 Tage
mind. 14 Tage
mind. 20 Tage
mind. 30 Tage
mind. 14 Tage
mind. 30 Tage
kostenlos
PowerPay
Keiner
Klarna
Availabill
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
Zahlungsziel: innert 30 Tagen
Rückgabefrist: 14 Tage
kostenloser Rückversand
Kauf auf Rechnung ohne Klarna oder andere Zahlungsdienstleister
« Vorherige Seite 1 2 3 Nächste Seite »
Produkte pro Seite:
Ähnliche Suchbegriffe
« Vorherige Seite 1 2 Nächste Seite »
Shops pro Seite:
Ähnliche Suchbegriffe
Ähnliche Suchbegriffe
Bügeleisen ganz leicht online bestellen - auf Rechnung
Der Kauf auf Rechnung zählt ganz klar zu den Bezahlmöglichkeiten mit den meisten positiven Aspekten. Bei keiner anderen Technik genießt man so viel Sicherheit. Und dafür lassen sich viele Gründe nennen.
Zuerst ist hier die Einfachheit hervorzuheben. Man muss den Rechnungsbetrag erst nach ausgiebigem Ausprobieren begleichen. Außerdem sind die Schnelligkeit und der Komfort hervorzuheben. Wählt man während des Bestellvorgangs 'Bezahlung auf Rechnung', wird die Lieferung sofort veranlasst - direkt zu Ihnen oder, sofern die Möglichkeit besteht, zu einer Packstation. Dabei müssen Sie sich im Umtauschfall nicht darum sorgen, wie Sie Ihr Geld zurücküberwiesen bekommen. Bei anderen Bezahlmethoden kann das viel Zeit, Mühe und Nerven kosten.
Hat der Kauf auf Rechnung auch Nachteile?
Als Nachteil ist beim Kauf auf Rechnung höchstens anzumerken, dass schnell Mahngebühren anfallen können, wenn Sie Ihre Rechnungsbeträge nicht rechtzeitig bezahlen. Das ist vor allem bei Zahlungsdienstleistern der Fall. Die versenden Mahnbescheide normalerweise recht schnell. Verglichen mit den Nachteilen anderer Bezahlmöglichkeiten bewegt sich das aber noch in einem verkraftbaren Rahmen.
Auch die Verfügbarkeit des Rechnungskaufs könnte als Kritikpunkt genannt werden. Bekommt der Bestellende bei einer Prüfung seiner Bonität nämlich ein ungünstiges Resultat, wird der Kauf auf Rechnung unter Umständen nicht als Bezahlmöglichkeit angeboten.
Tipps zum Kauf eines Bügeleisens
Bügeleisen gibt es grundsätzlich in zwei verschiedenen Ausführungen: als Trocken- und Dampfbügeleisen. Die Trockenausführung ist vor allem dann gut geeignet, wenn es nur darum geht, zwischendurch etwas zu glätten. Außerdem weiß hier der günstige Preis zu überzeugen. Hartnäckige Falten lassen sich damit allerdings nicht ganz so gut entfernen. Entscheiden Sie sichin harten Fällen deshalb am besten für ein Dampfbügeleisen. Dadurch wird der Stoff wesentlich glatter.
Wenn es um den Kauf eines Dampfbügeleisens geht, sollten Sie sich weiterhin für ein Modell mit einem möglichst großen Tank entscheiden. So müssen Sie nicht ständig neues Wasser nachfüllen. Am unkompliziertesten ist das Bügeln mit einer Bügelstation, die mit einem ausgelagerten Wassertank ausgestattet ist. Außerdem sollte das Sohlenmaterial möglichst leichtläufig sein.
Voraussetzungen für den Rechnungskauf
Folgende Situation kennen zahlreiche Online-Shop-Kunden nur zu gut: Man hat eben erst den passenden Artikel erblickt, legt ihn in seinem Warenkorb ab und klickt sich zum Bezahlbereich. Und obwohl der Shop den Kauf auf Rechnung eigentlich bereitstellt, kann man ihn nicht nutzen. Das liegt in der Regel an einer verborgen ablaufenden Prüfung der Bonität.
Lässt ein Shop seine Kunden auf Rechnung bezahlen, ist das nämlich meistens an gewisse Voraussetzungen geknüpft. Werden eine oder mehrere davon nicht erfüllt, wird der Rechnungskauf entweder bereits beim Bestellen nicht als Zahlungsmöglichkeit angeboten oder er wird im Nachhinein abgelehnt und eine Vorab-Zahlungsweise verlangt.
Der Kauf auf Rechnung steht im Regelfall frühestens ab 18 Jahren zur Verfügung. Das liegt ganz einfach darin begründet, dass Personen, die jünger sind, nicht in vollem Umfang geschäfts- und prozessfähig sind. Vorausgesetzt wird überdies oft, dass eine Bonitätsprüfung ein positives Resultat zeigt. Kaum ein Shop bietet Bestellungen auf Rechnung an, ohne zunächst die Bonität des Kunden überprüft zu haben.
Shop-Betreiber müssen sich darüber hinaus auch gegen Betrüger absichern. Deshalb können im Regelfall nur die Kunden gegen offene Rechnung bestellen, deren Rechnungsanschrift mit ihrer Lieferadresse übereinstimmt.
Teilweise ist es den Shop-Betreibern wichtig, etwas mehr über ihre Kunden zu wissen. Das drückt sich zum Beispiel so aus, dass man zuvor schon verlässlich andere Bezahlmöglichkeiten genutzt haben muss, ehe man auf Rechnung zahlen kann. Abschließend legt der Shop-Betreiber mitunter auch noch fest, dass man nur bis zu einem bestimmten Höchstwert auf Rechnung kaufen darf. Der ist entweder fix oder vom Resultat der Bonitätsprüfung abhängig.
Kauf auf Rechnung bei der ersten Bestellung - ist das möglich?
Schauen Sie sich einfach in unserer Produktsuche um. Hier haben wir unter jedem Shop geschrieben, ob ein Rechnungskauf für Neukunden zur Verfügung steht. Bei vielen Shops ist das kein Problem. Nur die Bonitätsprüfung ist meistens etwas detaillierter.
Die wichtigsten Fakten über Zahlungsdienstleister
Der größte Teil der Shops arbeitet mit Zahlungsdienstleistern. Das sind Unternehmen, die Kreditwürdigkeitsprüfungen, die Rechnungsabwicklung und das Versenden von Mahnungen übernehmen. So entlasten sie Shop-Betreiber nicht nur, sie nehmen ihnen auch einiges an Risiko ab. Es gibt nämlich jederzeit die Gefahr, dass ein Shop-Besucher seinen Rechnungsbetrag nicht begleichen kann.
Differenzen gibt es bei Rechnungsstellung und Bezahlvorgang. Der Rechnungsbetrag wird nicht bei dem Shop-Betreiber, sondern beim Zahlungsdienstleister bezahlt. Er schickt einem meistens auch die Rechnung. Es ist also möglich, dass Waren und Rechnung separat voneinander bei Ihnen ankommen.
Im Falle von Retouren sollten Sie überdies immer den Kundenservice des Shops darüber informieren. Bei manchen Anbietern bekommen Sie das Geld für zurückgesandte Waren nämlich erst hinterher gutgeschrieben. Hier müssen Sie bei Teilrücksendungen zunächst einmal den vollen Rechnungsbetrag bezahlen.
Wie laufen Warenrücksendungen ab?
Wegen des Rückversandscheins, der den meisten Paketen beiliegt ist das Zurücksenden in der Regel unkompliziert. Sie müssen ihn lediglich auf das Paket kleben und das Ganze beim gewünschten Versanddienstleister aufgegeben.
Hinweis: Um Mahnungen zu vermeiden, senden Sie das Produkt nach der Einreichung eines Widerrufs so früh wie möglich zurück und lassen Sie sich nicht bis zum Ablauf der Widerrufsfrist Zeit. Mitunter wird der Eingang des Widerspruchs nämlich nicht rechtzeitig an den Zahlungsdienstleister gemeldet.
Beachten Sie aber, dass es in der Schweiz kein gesetzliches Widerrufsrecht gibt. Hier kommt es immer auf die Kulanz des Händlers an.